MINT4YOUth - Aufbau eines regionales MINT-Clusters in den Landkreisen Cloppenburg, Diepholz und Vechta

MINT4YOUth ist ein Verbundprojekt der Landkreise Vechta, Cloppenburg und Diepholz, der wissenswerkstatt Diepholz und der Universität Vechta unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Ewig (Universität Vechta, Didaktik der Biologie), welches durch das BMBF gefördert wird. Das Projekt arbeitet daran, außerschulische MINT-Angebote für Jugendliche in – und gemeinsam mit - den beteiligten Landkreisen zu bündeln, zu stärken, zu erweitern und leichter zugänglich zu machen. Die bestehenden Angebote von Jugendzentren und der ‚Wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest e.V. in Diepholz, etc. sollen ausgeweitet werden. Dort werden Jugendliche an die Bereiche Robotik, Informatik, Elektrotechnik und Holzbearbeitung herangeführt. Eine Erweiterung der Angebote ist insbesondere für die Bereiche Biologie und Mathematik geplant. Das Netzwerk will Jugendliche durch die Möglichkeit der praktischen Arbeit mit MINT-Themen begeistern und den MINT-Unterricht an Schulen ergänzen.

Das Konzept, Technik und Wissenschaft für Jugendliche durch eigenes Experimentieren und Forschen erlebbar zu machen, eröffnet zugleich für Lehramt-Studierende und -Absolvent*innen der Universität Vechta Forschungs- und Betätigungsfelder.

Das MINT-Cluster soll durch eine Überführung der Cluster-Struktur in einen Verein dauerhaft etabliert werden.

Moin Veroza! Das RoboLab für alle

Seit November 2021 steht das RoboLab der Uni Vechta Interessierten zur Verfügung

Der Name "Veroza" steht für "Vechtaer Roboter zum Anfassen" und genau das möchten Professor Dr. Nick Lin-Hi und Marlene Reimer mit dem RoboLab bieten: Es will Technologien (be)greifbar machen und allen Interessierten einen Zugang zu neuartigen Technologien ermöglichen, Berührungsängste abbauen und somit einen Beitrag zur Beförderung von Technologieakzeptanz innerhalb der Region leisten.

Für Kinder eigent sich besonders Dash von Wonderworkshop. Kinder können mit Dash spielerisch die Grundlagen der Robotik und Programmierung erlernen. Mithilfe verschiedener Apps, die auf unterschiedliche Altersstufen und Lernniveaus zugeschnitten sind, wird Dash gesteuert. So lernt er zum Beispiel, wie man durch das RoboLab tanzt, vorgezeichnete Wege verfolgt oder auf die menschliche Stimme reagiert.

Einzel- oder Gruppentermine können per Mail gebucht werden: robolab@uni-vechta.de